Modellierung und Messung von 6G-Kommunikationskanälen für zukünftige urbane Mobilfunknetze mithilfe von maschinellem Lernen

Finanzierung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Kontakt: Abidur Rahman, M. Sc.
Start Datum: 02.05.2025

Da sich die 6G-Technologien kontinuierlich weiterentwickeln, wird die präzise Überwachung und Steuerung des Verhaltens drahtloser Signale in komplexen urbanen Umgebungen zunehmend entscheidend. Unter dem Dach des Hanseatic (ehemals Hamburg) Wireless Innovation Competence Center (HAWICC) – einem von vier bundesweiten Standorten des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM), gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr – verfolgt das Projekt „Next Generation City Networking“ (NGCN) das Ziel, eine innovative Lösung zur Nutzung der Wellenfeldsynthese für die Mobilität der Zukunft zu erforschen, die eine hochbandbreitige und latenzarme drahtlose Kommunikation ermöglicht. Im Rahmen des NGCN-Projekts konzentriert sich die Forschung auf die Entwicklung fortschrittlicher mobiler Feldmesstechniken für Funkkanäle in realistischen Kommunikationsumgebungen. Riesige Datenmengen, die von Drohnen und festen 6G-Antennen bereitgestellt werden, werden mithilfe von Techniken des maschinellen Lernens gesammelt und analysiert, sodass das System die Wellenausbreitung und den Signalstatus für eine optimale Leistung anpassen kann. Die Arbeiten umfassen die Entwicklung mobiler Sensoren, die Modellierung drahtloser Kanäle sowie die Validierung des Systems in realen Testumgebungen. Die Ergebnisse sollen zukünftige Anwendungen in der Notfallkommunikation, der intelligenten Verkehrsinfrastruktur und einer zuverlässigen städtischen Konnektivität mit präziser und stabiler Abdeckung unterstützen.